Projekt 2014/15

Projektidee – 2014/15

The future of education starts now!- Englisch als Arbeitssprache am B(R)G Leibnitz

Mit dieser Initiative wollen wir den schon lang zurückliegenden Bemühungen unserer Schule, mit 1200 Schülern/Schülerinnen eine der größten AHS der Steiermark, neuen Lebensgeist einhauchen und Arbeitssprache endlich nachhaltiger als bis jetzt, beginnend mit 2 ersten Klassen (5. Schulstufe), aufsteigend etablieren.

Zusätzlich zum herkömmlichen kommunikativen, an den GERS angelehnten Englischunterricht soll Englisch als Arbeitssprache in möglichst vielen Sachfächern projektorientiert angewendet werden, um eine authentischere Sprachlernsituation zu schaffen, die unabhängig von Sprachprüfungssituationen die Sachinhalte in den Vordergrund stellt und die Wichtigkeit europäischer Sprachen wie Englisch (und darauf aufbauend, Französisch, Italienisch und Spanisch) als lingua franca und Kommunikationsmittel in der heutigen interkulturellen Berufswelt reflektiert.

Um unseren Schülern/Schülerinnen und ihren Eltern einen möglichst professionellen Projektzugang bieten zu können, möchten sich sieben unserer Kollegen, die ab nächstem Herbst in diesen Klassen unterrichten werden, grenzüberschreitend in europäischen Zielländern methodologisch-didaktisch und kompetenzorientiert fortbilden. Da wir auf nachhaltige Implementierung abzielen, muss entsprechendes aktuelles Grundwissen zu CLIL in unsere Curriculumplanung einfließen und CLIL-Methoden und Techniken sollen von den Kursbesuchern als Multiplikatoren durch schulinterne Fortbildung ins gesamte Kollegium verbreitet werden, um die Motivation langfristig aufrecht zu erhalten.

Neben dem kompetenzorientierten allgemeinen Sprachtraining (dokumentiert durch Europass) in authentischer Umgebung und CLIL-Input sind uns theaterpädagogische Methoden und kommunikative Übungen wichtige Lernziele, um unsere Schüler/Schülerinnen durch Methodenvielfalt in einem angereicherten Umfeld besonders zu motivieren. Nach einer Eingangswoche mit native-speaker-support möchten wir die CLIL-Anteile der Stunden in den beiden Arbeitsprache-Klassen schrittweise steigern und mit speziellen Projekttagen samt Präsentationen ergänzen. Dabei sollen die Fachhinhalte in Englisch rezipiert und produziert werden, um mithilfe dramapädagogischer Übungen und online-Vernetzungsmethoden wie eTwinning auch Austausch und Kooperation mit europäischen Partnerklassen zu erleichtern.

Somit sollen unsere Schüler/Schülerinnen bestmöglichst auf die Anforderungen einer vernetzten europäischen Arbeitswelt vorbereitet werden, in der Sprachen im allgemeinen und die Fähigkeit, Fachinhalte in einer Fremdsprache zu präsentieren, im besonderen eine Grundvoraussetzung für berufliche und familiäre Mobilität sind.

Die Immersion in authentischen Sprachanlässen, die Pflege europäischer Kontakte, die Steigerung didaktischen Know-Hows und persönlicher Sprachkompetenz, der motivierende spielerische Ansatz der Theaterpädagogik und besonders die fundierte didaktische Vorbereitung wird zur langfristigen nachhaltigen Implementierung von multilingualen Arbeitssprache-Klassen am B(R)G Leibnitz führen.
TeilnehmerInnen
  • Mag. Ulrike Gollesch– Bridge Mills, Ireland
  • Mag. Elsbeth Hausegger– Canterbury, UK
  • Mag. Ingrid Sonnek, Mag. Rainer Sonnek– St. Julian’s, Malta
  • Mag. Christa Strohmeier, Mag. Barbara Wrana– Exeter, UK
  • Mag. Dr. Birgit Winkler– Manchester, UK
Anbei Einblicke in die Lernfortschritte und Erfahrungen der TeilnehmerInnen jb erasmus+ mobility report

Das LehrerInnen-Team der 1aw: Mag. Julia Zaunschirm (R), Mag. Lieselotte Batek (D), Mag.Dr. Eva Lechner/Mag. Karin Nutz (E/E-Kon), Mag. Christa Strohmeier (M), Mag. Inge Oswald (Gg), Mag. Angelika Nistl (Bio), Mag. Irmgard Köpf-Schuller, Mag. Sabine Raber (Be), Mag. Peter Semlitsch (We), Mag. Gabriele Zsilavecz (LÜM), Mag. Rainer Sonnek (LÜK)

Das LehrerInnen-Team der 1gk: Mag. Ingrid Sonnek (R), Mag, Susanne Promitzer (D), Mag. Monika Clark/Mag. Gerlinde Zimmermann/Mag. Elsbeth Hausegger (E/E-Kon), Mag. Andrea Kamper (M), Mag. Dr. Birgit Winkler (Gg), Mag. Kerstin Jantschgi (Bio), Mag. Dr. Manfred Jungwirth (Me), Mag. Ulrike Gollesch (Be), Mag. Martha Frühwirth (LÜM)
erste Unterrichtseinheiten
Music – Sketch – Evening
Making maple syrup pancakes with Sherry