Teilnehmer: 7aw BG/BRG Leibnitz (Mag. Barbara Wrana und Mag. Florian Plasch) eine Klasse der Amalie Skram Videregående Skole aus Bergen/Norwegen
Projektdauer: 1. 9. 2019 – 28. 2. 2021
Projektbeschreibung : The Austrian BG/BRG Leibnitz and the Amalie Skram videregående skole in Bergen have already worked together successfully in two Comenius and two Erasmus+ projects. Our experience of cooperation with Bergen/Norway has encouraged us to start a new project on the topic „Multilingual Identities“.
With the project „Multilingual Identities“ students should be made aware of their own language, identity, culture and nationality. By contrasting different national identities and language usages they can reflect on their own heritage and identities expressed in certain aspects of language (Austrian/Styrian varieties of German, Norwegian and New Norwegian… youth language… forgotten/new words…language acquisition and identities …). Students should be made aware of manipulative usage of language and they should find out how relevant language is for a person ́s concept of identity. Different languages in the context of nations can be an enrichment and shouldn’t be seen as a dividing element.
The project participants will be about 25 16/17-year-old students form Norway and Austria who attend the same high school year (Austria 7a, Norway a group of 2nd year students) and two teachers per country. All students attend a form of grammar/high school and have already studied two to three different languages.
Students will become more open-minded concerning working methods as well as other cultural and social settings. By using English as the working language of the project, students will improve their language skills in English. Both schools will get a European and international dimension, which might also encourage our graduates to consider studying and working abroad.
Poster
Project Results
The presentations and the reports of the project „Multilingual identities“ can be found on eTwinning:
Diskussion mit ORF-Journalisten
ORF-Journalist und Börsenexperte Dieter Bornemann tauschte Studio gegen Klasse und begeisterte mit Medienkunde der anderen Art. Einen Teil seiner Schulzeit absolvierte Dieter Bornemann an unserer Schule – kürzlich kehrte er für einen lehrreichen Vormittag zurück: Mit SchülerInnen aus vier ausgewählten Klassen beleuchtete Bornemann wichtige Abschnitte der Mediengeschichte und analysierte Rolle und Auftrag des ORF.
„Qualitätsjournalismus ist der Treibstoff der Demokratie“, betonte der ORF-Wirtschaftsexperte. „Öffentlich-rechtliche Sender brauchen für ihr Programm Geld, leisten aber einen Dienst an der Gesellschaft. Das ist der Grund für GIS-Gebühren.“ Dies werde gerade in Zeiten der Digitalisierung, angesichts der völlig veränderten Mediennutzung und der bloßen Unterhaltungsformate wie Netzflix immer wichtiger. Bornemann begeisterte mit seinem leidenschaftlichen Plädoyer für Journalismus mit gesellschaftlicher Verantwortung und gab den Schülerinnen und Schülern – auf Basis eigener Erfahrung – die Empfehlung mit auf den Lebensweg: „Die Entscheidung, ein schlechter Schüler zu sein, ist keine gute Idee.“
Im Anschluss des Vortrages wurde mit der 7aW eine Diskussion zum Thema Sprache und Kommunikation im Bereich des Journalismus diskutiert. Aber auch Themen wie der Wirkung von Werbung auf unterschiedliche Zielgruppen oder der Umgang mit unterschiedlichen Medien wurden im Zuge dessen besprochen.